Das wars: das Camp´22 an der Linachtalsperre (Schwarzwald)

Endlich wieder Camp:
Nach den Entbehrungen der Cov19 Pandemie war es ganz wichtig wieder raus zu kommen. Und so fand vom 16.-19.06.2022 an der Linachtalsperre das Camp statt. 17 Jahre ist es her, dass wir uns zum Camp am Stöcklewald getroffen haben und in diesem Jahr sollte die Geschichte mit dem Camp´22 weitergehen. Mit der Linachtalsperre haben wir zum Stöcklewald einen ausgezeichneten Ersatz gefunden. Dennoch hatte dieser Platz mit Struktur und dergeleichen ein paar Herausfoderungen, die wir aber gemeistert haben. Heiss wars tagsüber durchweg über 30 Grad und Nachts wars kalt gegen 8 Grad Celsius. Mehr zum Camp´23 im CampBlog. Aber eine einzigartige Kullisse in wildromantischer Schwarzwälder Natur!
Über die Linachtalsperre:
Die Staumauer im Tal der Linach, auf Vöhrenbacher Gemarkung gelegen, ist die erste und einzige Gewölbereihenstaumauer mit schrägliegender Wasserseite Deutschlands. In Europa findet sich nur noch eine weitere Staumauer dieses Bautyps im Osten Belgiens. Der nationale und europäische technikgeschichtliche Stellenwert der Linachtalsperre ist bedeutend. 1922 begann der Bau dieses Technikmonumentes und sie konnte unter enormen finanziellen Anstrengungen 1925 fertig gestellt werden.
Größe: der Festplatz hat eine Größe von 7.500 m²
Lage: die Linachtalsperre befindet sich an der Staumauer auf einer Höhe von 847,5 m, das Linachtal schlängelt sich bis zu seinem höchsten Punkt der Linacher Höhe auf 1019 m
Größe der Linachtalsperre 11 ha Wasseroberfläche, Fassungsvermögen der Linachtalsperre 1,1 Mio m³
Impressionen vom Platz und der Location:




Heiss wars, kein Tropfen Regen und Temparaturen tagsüber über 30 Grad und Nachts gegen 8 Grad Celsius. Hier findet Ihr unser Campblog mit den Erinnerungen ans Camp an der Linach.