Sie befinden sich hier:
  1. Startseite
  2. Camp

Camp und Stöcklewald: eine Legende, ein Mythos, ein Zauber ...

... auf einer Waldlichtung zwischen Triberg, Rohrbach und Brigach gelegen auf rund 1.000 m Meereshöhe liegt dieser Platz der so Vielen von uns ein ganz besonderes Funkeln in die Augen zaubert. Man riecht noch das Lagerfeuer, man sieht die JRK-Fahne die zur Eröffnung bis zum Masten feierlich über den Platz getragen wird und am Ende wieder eingeholt wird, die weißen Zelte auf dem großen Platz, vieles weckt Erinnerungen, ...

Eigentlich nur ein Zeltplatz mit mehreren Gebäuden - aber dieser über 4 ha große Zeltplatz bedeutet für uns mehr, weckt Erinnerungen in eine ganz besondere Welt in der die Uhren anderst zu gehen scheinen. Es gibt nur einen Stöcklewald!

Impressionen:

Enormer Aufwand an Vorbereitung

Ein 15-20 köpfiges Orgateam hatte in einer sechsmonatigen Vorbereitungsphase Programm und Durchführung des Camps jeweils geplant und durchgeführt. Das Programm orientierte sich am jeweiligen Motto des Camps. Die Mottos variierten zwischen Harry Potter Camp mit dem berüchtigten Quiditch Turnier, dem Stöcklewood-Camp - bei dem große Filmgeschichte geschrieben wurde, dem Siedler Camp, oder dem Hardrock Cafe Stöcklewald- bei welchem die Teilnehmer in die 70 er Jahre entführt wurden. Die Camp-Programme boten vielerlei zu den einzelnen Mottos angefangen von passenden Geländespielen, Workshops, Openair-Kino und die legendären Gameshows mit Markus und Uwe - ferner die langen Disconächte in der Fritz-Lamm-Bildungsstätte, der Appendix, ... da wäre noch vieles zu erzählen. Das ganze Camp verwandelte sich je nach Motto in eine ganz andere, eigene Welt, die normale ließ man am Parkplatz an der Geutsche bereits hinter sich und fuhr in eine ganz andere Dimension - den geschotterten schmalen Waldweg entlang, bis dann auf der Waldlichtung hinter dem Stöcklewaldturm endlich der Zeltplatz erreicht war - man konnte ihn richtig spüren, den ganz anderen Rythmus der hier schlug, ein ganz besonderer Zauber der diesem Platz inne wohnte.

Impressionen:

Die bisherigen Camps

2000: Camp, die Geburtstagsparty zum 75. des Jugendrotkreuz

2001: Harry Potter

2002: Das Rittercamp am Stöcklewald

2003: Hardrockcafe Stöcklewald

2005: Stöcklewood back – die unendliche Geschichte geht weiter

2006: Siedlercamp – als Landeszeltlager des Badischen Jugendrotkreuz

2022: Camp´23 Schwarzwald, Heimat, Natur (Linachtalsperre)

Impressionen:

Der Event im wilden Rotkreuz-Süden: made im DRK-Kreisverband VS

Zwischen 150 und 300 TeilnehmerInnen nahmen jeweils an den Zeltlagern teil. Eine Erfolgsgeschichte, die einzigartig war und einen ganz besonderen Raum der Begegnung für Jugendrotkreuzler*innen ausmachte, der homemade entwickelt war von den Veranstwortlichen des Jugendrotkreuz im DRK-Kreisverbandes Villingen-Schwenningen. Aufwand war an Planung war so enorm, dass mer diesen scheute und bis 2022 kein Camp mehr stattfand. Durch die erlebten Einschränkungen der Cov19 Pandemie war sich der Jugendrotkreuz-Kreisausschuss einig wir müssen raus mit den und mit was großem einen Startschuss setzen, damit der Impuls dann in die Gruppen getragen wird. So entstand die Idee für das Camp´22, dass sich vom Stöcklewald verabschiedet hatte und an der Linachtalsperre stattfand.

Impressionen:

Danke!

Diese Rückblickseite wollen wir Allen widmen die das Campfeuer noch im Herzen tragen. Aber auch ganz besonders unseren Freunden Melli, Andi und Ingo - die das Camp von Anfang an ganz besonders mitgeprägt haben - aber leider nicht mehr unter uns weilen, weil Sie uns viel zu früh verlassen haben - wir werden Euch ein ehrendes Andenken bewahren.

Unser Dank gilt Allen die uns bei diesen Veranstaltungen unterstützt hatten - im Orgateam, in der Küchencrew, in der Logistik, in der Nacht- und Sanwache, ... - ohne Euch wären diese Veranstaltungen nicht möglich gewesen.

Impressionen:

zum Anfang

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Erfahren Sie mehr

OK